8.388,35 €*
Nicht mehr verfügbar
Herstellernummer: Z015347
Ihre Vorteile nach der Bestellung
- Tiefpreisgarantie
- alle Nachweise kostenfrei
- lebenslanger Ansprechpartner
- Telefonhilfe für Handwerker
Produktinformationen "Vitocal 222-S, Typ AWBT-M-E-AC 221.C06 - Z015347 von Viessmann"
Viessmann Vitocal 222-S - Kompaktgerät für effizientes Heizen & Kühlen
Hoher Komfort und niedrige Kosten mit der Vitocal 222-S Wärmepumpe – die All-in-One-Lösung für Ihr Zuhause.
Die VIESSMANN Vitocal 222-S Typ AWBT-M-E-AC 221.C06 ist ein modulierendes Wärmepumpen-Kompaktgerät in Split-Bauweise, das effizientes Heizen, Kühlen und die Trinkwassererwärmung in einem System vereint. Sie besteht aus einer Außen- und einer Inneneinheit und zeichnet sich durch hohe Effizienz im Teillastbetrieb sowie besonders leisen Betrieb aus.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Geringe Betriebskosten: Durch hohen COP (Coefficient of Performance) und Leistungsregelung mit DC-Inverter.
- Hohe Effizienz: Im Teillastbetrieb durch Leistungsregelung und DC-Inverter-Technologie.
- Ganzjähriger Komfort: Maximale Vorlauftemperatur bis 60 °C auch bei -10 °C Außentemperatur; integrierte Kühlfunktion "active cooling".
- Kompakte Systemlösung: Inneneinheit mit integriertem 220 Liter Speicher, Hocheffizienz-Umwälzpumpe, Verflüssiger, 3-Wege-Umschaltventil, Heizwasser-Durchlauferhitzer, Sicherheitsgruppe und Regelung.
- Einfache Steuerung: Intuitive Vitotronic Regelung mit Klartext- und Grafikanzeige.
- Optimale Energieausnutzung: Effiziente Nutzung des selbsterzeugten Stroms von Photovoltaikanlagen (mit Zubehör).
- Flüsterleiser Betrieb: Durch Advanced acoustics design (AAD) für geringe Geräuschemissionen der Außeneinheit.
- Smarte Konnektivität: Internetfähig durch Vitoconnect (Zubehör) für Bedienung und Service über Viessmann Apps.
Hauptfunktionen
Außeneinheit
Die Außeneinheit mit DC-Inverter-Technologie zur stufenlosen Leistungsregelung sorgt für optimalen Betrieb unter allen Bedingungen. Sie ist geräusch- und schwingungsarm dank drehzahlgeregeltem Scroll-Verdichter und Advanced Acoustics Design (AAD). Ausgestattet mit elektronischem Expansionsventil zur Erhöhung der Jahresarbeitszahl und drehzahlgesteuertem Axialventilator. Die energieeffiziente Abtauung erfolgt über Kältekreisumkehr. Der Verdampfer ist korrosionsbeständig, wasserabweisend (Blue Fin-Beschichtung) und verfügt über geschwungene Lamellen zur Effizienzsteigerung. Die Einheit ist vorgefüllt mit Kältemittel R410A, ausreichend für eine Leitungslänge von bis zu 12 m. Die Montage ist auf Bodenplatte oder Wandkonsole möglich.
Inneneinheit
Die Inneneinheit ist bodenstehend und verfügt über einen integrierten 220 Liter Speicher-Wassererwärmer mit langlebiger Ceraprotect-Emaillierung, allseitiger PUR-Hartschaum-Wärmedämmung für geringe Wärmeverluste und einer Magnesium-Schutzanode. Die Wärmeabgabe an das Heizsystem erfolgt über einen effizienten asymmetrischen Edelstahl-Plattenwärmetauscher. Sie enthält eine eingebaute Hocheffizienz-Umwälzpumpe für den Heizkreis, einen integrierten Strömungswächter und eine Sicherheitsgruppe. Ein strömungsgünstiger Gussblock nimmt das 3-Wege-Umschaltventil (Heizen/Trinkwassererwärmung) auf und beinhaltet einen integrierten Heizwasser-Durchlauferhitzer. Die Integration eines Heizkreises mit Mischer ist über Zubehör möglich.
Regelung Vitotronic 200 (Typ WO1C)
Die witterungsgeführte, digitale Wärmepumpenregelung Vitotronic 200 (Typ WO1C) ist für Anlagen mit einem Heizkreis ohne Mischer und in Verbindung mit Erweiterungssätzen (Zubehör) für bis zu zwei Heizkreise mit Mischer ausgelegt. Sie ermöglicht die Regelung eines geeigneten Vitovent Wohnungslüftungsgeräts und die Speichertemperaturregelung. Zeitprogramme für Heizkreise, Trinkwassererwärmung und Zirkulationspumpe sind getrennt einstellbar. Die Regelung steuert einen Heizwasser-Durchlauferhitzer an und verfügt über eine integrierte Eigenverbrauchsoptimierung für PV-Strom (mit Energiezähler, Zubehör). Die Bedienung erfolgt über ein grafisches Display mit Klartextunterstützung, großer Schrift und kontrastreicher schwarz/weiß-Darstellung sowie kontextbezogener Hilfe. Funktionen wie Betriebsartenwahl, Party-/Spar-/Ferienprogramm, Raum- und Trinkwassertemperatur-Einstellung, bedarfsabhängiges Abschalten der Heizkreispumpen, Sommersparschaltung, variable Heizgrenze, automatische Sommer-/Winterzeitumschaltung, Wartungsmeldung und kontrollierte Estrichtrocknung sind integriert. Das System bietet ein Diagnosesystem, ein Betriebstagebuch und einen Ausgang für Sammelstörmeldungen. Eine Fernbedienung ist über KM-BUS (Vitotrol 200-A) oder Funk (Vitotrol 200-RF + Funk-Basis) – Zubehör – sowie über die ViCare App in Verbindung mit Vitoconnect, Typ OPTO (Zubehör) und WLAN-Zugang möglich. Die Einbindung in übergeordnete Leitsysteme (mit Vitogate 200 KNX + LON) – Zubehör – und Datenaustausch mit bis zu 32 Heizkreisregelungen Vitotronic 200-H (LON) sind ebenfalls möglich. Für spezielle Funktionen wie Schwimmbadbeheizung oder externe Ansteuerung ist die Funktionserweiterung EA1 (Zubehör) erforderlich. Die integrierte Jahresarbeitszahlkontrolle erfüllt die Anforderungen des deutschen Förderprogramms und des EEWärmeG.
Technische Spezifikationen
Leistungsdaten (nach EN14511 im Heizbetrieb)
Parameter | Wert | Einheit |
---|---|---|
Bei Betriebspunkt A2/W35 | ||
Nenn-Wärmeleistung | 3,1 | kW |
elektr. Leistungsaufnahme | 0,84 | kW |
Leistungszahl (COP) | 3,7 | |
Bei Betriebspunkt A7/W35 | ||
Nenn-Wärmeleistung | 4,7 | kW |
elektr. Leistungsaufnahme | 1,03 | kW |
Leistungszahl (COP) | 4,6 | |
Bei Betriebspunkt A -7/W35 | ||
Nenn-Wärmeleistung | 5,5 | kW |
elektr. Leistungsaufnahme | 1,96 | kW |
Leistungszahl (COP) | 2,8 |
Leistungsdaten (nach EN14511 im Kühlbetrieb)
Parameter | Wert | Einheit |
---|---|---|
Bei Betriebspunkt A35/W18 | ||
Kühlleistung | 5,0 | kW |
elektr. Leistungsaufnahme | 1,19 | kW |
Leistungszahl (EER) | 4,2 |
Lufteintrittstemperaturen
Betrieb | Temperatur | Wert | Einheit |
---|---|---|---|
Heizbetrieb | min. | -20 | °C |
Heizbetrieb | max. | 35 | °C |
Kühlbetrieb | min. | 10 | °C |
Kühlbetrieb | max. | 45 | °C |
Heizwasser (Sekundärkreis)
Parameter | Wert | Einheit |
---|---|---|
Max. externer Druckverlust (RFH) bei Mindestvolumenstrom | 705 | mbar |
Max. externer Druckverlust (RFH) bei Mindestvolumenstrom | 70,5 | MPa |
Max. Vorlauftemperatur | 60 | °C |
Zul. Betriebsdruck | 3 | bar |
Zul. Betriebsdruck | 0,3 | MPa |
Elektrische Werte
Einheit | Parameter | Wert | Einheit |
---|---|---|---|
Außeneinheit | Nennspannung Verdichter | 1/N/PE 230 V/50 Hz | |
Außeneinheit | Anlaufstrom Verdichter | 7,4 | A |
Inneneinheit | Nennspannung Regelung | 1/N/PE 230 V/50 Hz | |
Inneneinheit | Absicherung intern | T 6,3 | A |
Inneneinheit | Elektr. Leistungsaufnahme Sekundärpumpe (PWM) | 60 | W |
Inneneinheit | Energieeffizienzindex (EEI) Sekundärpumpe | ≤ 0,2 | |
Heizwasserdurchlauferhitzer | Nennspannung | 1/N/PE 230 V/50 Hz oder 3/N/PE 400 V/50 Hz | |
Heizwasserdurchlauferhitzer | Heizleistung | 9 | kW |
Kältemittel R410A
Parameter | Wert | Einheit |
---|---|---|
Kältemittelfüllmenge | 1,8 | kg (ausreichend bis 12 m Leitung) |
Treibhauspotenzial (GWP) | 2088 | |
CO2-Äquivalent | 3,8 | t |
Abmessungen & Gewicht
Einheit | Parameter | Wert | Einheit |
---|---|---|---|
Außeneinheit | Länge | 546 | mm |
Außeneinheit | Breite | 1109 | mm |
Außeneinheit | Höhe | 753 | mm |
Außeneinheit | Gewicht | 94 | kg |
Inneneinheit | Länge | 681 | mm |
Inneneinheit | Breite | 600 | mm |
Inneneinheit | Höhe | 1874 | mm |
Inneneinheit | Gewicht | 169 | kg |
Integrierter Speicher-Wassererwärmer
Parameter | Wert | Einheit |
---|---|---|
Inhalt | 220 | Liter |
Max. Zapfvolumen bei Trinkwassertemperatur 40 °C | 290 | Liter |
Leistungskennzahl NL nach DIN 4708 | 1,6 | |
Zapfbare Wassermenge | 17,3 | l/min |
Max. zul. Trinkwassertemperatur | 70 | °C |
Anschlüsse
Anschluss | Wert | Einheit |
---|---|---|
Heizwasservorlauf | G 1 1/4 | |
Heizwasserrücklauf | G 1 1/4 | |
Kalt-/Warmwasser | G 3/4 | |
Flüssigkeitsleitung | 6 | mm |
Heißgasleitung | 12 | mm |
Energieeffizienzklasse (ErP-Label)
Anwendung / Klima | Parameter | Wert | Einheit |
---|---|---|---|
Kombiheizgerät Wärmepumpe | |||
Niedertemperaturanwendung bei durchschnittlichen Klimaverhältnissen | Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienzklasse | A++ | |
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz | 176 | % | |
Wärmenennleistung | 6 | kW | |
Jährlicher Energieverbrauch | 2569 | kWh | |
Mitteltemperaturanwendung bei durchschnittlichen Klimaverhältnissen | Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienzklasse | A++ | |
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz | 126 | % | |
Wärmenennleistung | 6 | kW | |
Niedertemperaturanwendung bei kälteren Klimaverhältnissen | Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz | 123 | % |
Jährlicher Energieverbrauch | 6461 | kWh | |
Mitteltemperaturanwendung bei kälteren Klimaverhältnissen | Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz | 101 | % |
Wärmenennleistung | 8 | kW | |
Jährlicher Energieverbrauch | 7560 | kWh | |
Niedertemperaturanwendung bei wärmeren Klimaverhältnissen | Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz | 212 | % |
Jährlicher Energieverbrauch | 768 | kWh | |
Mitteltemperaturanwendung bei wärmeren Klimaverhältnissen | Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz | 147 | % |
Wärmenennleistung | 3 | kW | |
Jährlicher Energieverbrauch | 1092 | kWh |
Schallleistungspegel
Einheit | Wert | Einheit |
---|---|---|
Schallleistungspegel Außen | 54 | dB |
Schallleistungspegel Innen | 39 | dB |
Warmwasserbereitung
Parameter | Wert | Einheit |
---|---|---|
Energieeffizienzklasse | A | |
Energieeffizienz | 107,78 | % |
Zapfprofil | L | |
Bezugsenergie (Qref) | 11655 | kWh |
Temperaturregler
Parameter | Wert | Einheit |
---|---|---|
Temperaturregler Klasse | II | |
Beitrag Raumheizungs-Energieeffizienz | 2 | % |
Energieeffizienzklasse Verbund
Verbund | Energieeffizienzklasse | Energieeffizienz | Einheit |
---|---|---|---|
Trinkwassererwärmung | A | 108 | % |
Heizung | A++ | 128 | % |
Hersteller & Qualität
Viessmann Holding International GmbH ist der Hersteller dieses hochwertigen Wärmepumpen-Kompaktgeräts. Als renommierter Anbieter von Heiz-, Industrie- und Kühlsystemen steht Viessmann für Innovation, Qualität und Zuverlässigkeit.
Sicherheitshinweise & Vorschriften
Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Gefahren und Schäden zu vermeiden. Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung dürfen ausschließlich von autorisierten Fachkräften (Vertragsinstallationsunternehmen, Heizungsfachbetrieb) durchgeführt werden. Kältetechnische Installationen von Split-Luft/Wasser-Wärmepumpen sind laut Chemikalien-Klimaschutzverordnung nur von zertifizierten Personen mit entsprechendem Sachkundenachweis zulässig.
Zielgruppe
- Arbeiten am Kältemittelkreislauf nur durch berechtigte Fachkräfte.
- Elektroarbeiten nur durch Elektrofachkräfte.
- Erstinbetriebnahme durch den Ersteller der Anlage oder einen von ihm benannten Fachkundigen.
Zu beachtende Vorschriften
- Nationale Installationsvorschriften
- Gesetzliche Vorschriften zur Unfallverhütung
- Gesetzlichen Vorschriften zum Umweltschutz
- DE/AT: Berufsgenossenschaftliche Bestimmungen
- Einschlägige Sicherheitsbestimmungen folgender Normen und Vorschriften (DE: DIN, EN und VDE; AT: ÖNORM, EN, ÖVE; CH: SEV, SUVA, SVTI, SWKI und VKF; BE: NBN, NBN EN, AOEA, CODEX und BELGAQUA)
- Geltende Verordnungen und Richtlinien für Betrieb, Wartung, Instandhaltung, Reparatur, Entsorgung und die Sicherheit von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen
- Vorschriften der F-Gase-Verordnung 2024/573/EU
Sicherheitshinweise für Arbeiten an der Anlage
- Anlage spannungsfrei schalten und auf Spannungsfreiheit prüfen.
- Anlage gegen Wiedereinschalten sichern.
- Bei allen Arbeiten geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.
Gefahr: Das Berühren stromführender Bauteile kann zu schweren Verletzungen führen. Einige Bauteile auf Leiterplatten führen nach Ausschalten der Netzspannung noch Spannung. Vor dem Entfernen von Abdeckungen an den Geräten mindestens 4 Minuten warten.
Gefahr: Heiße Oberflächen und Medien können Verbrennungen oder Verbrühungen zur Folge haben. Gerät vor Wartungs- und Servicearbeiten ausschalten und abkühlen lassen. Heiße Oberflächen an Gerät, Armaturen und Verrohrung nicht berühren.
Brandgefahr: Durch elektrostatische Entladung können Funken entstehen, die austretendes brennbares Kältemittel (R32) entzünden können. Vor den Arbeiten geerdete Objekte berühren, um die statische Aufladung abzuleiten.
Achtung: Durch elektrostatische Entladung können elektronische Baugruppen beschädigt werden. Vor den Arbeiten geerdete Objekte berühren, um die statische Aufladung abzuleiten.
Arbeiten am Kältekreis
Kältemittel sind luftverdrängende, farblose, geruchlose Gase. R32 bildet mit Luft brennbare Gemische, R410A ist nicht brennbar.
Gefahr: Direkter Kontakt mit flüssigem und gasförmigem Kältemittel kann zu schweren gesundheitlichen Schäden führen. Direkten Kontakt vermeiden und persönliche Schutzausrüstung tragen.
Gefahr: Unkontrolliertes Austreten von Kältemittel in geschlossenen Räumen kann zu Atemnot und Erstickung führen. Kältemittel nicht einatmen und in geschlossenen Räumen für ausreichende Belüftung sorgen.
Vor Beginn der Arbeiten am Kältekreis folgende Maßnahmen durchführen:
- Kältekreis auf Dichtheit prüfen.
- Sehr gute Be- und Entlüftung besonders im Bodenbereich sicherstellen und während der Dauer der Arbeiten aufrechterhalten.
- Alle Personen in der näheren Umgebung über die Arbeiten informieren.
- Umgebung des Arbeitsbereichs absichern.
Weitere Maßnahmen vor Beginn der Arbeiten am Kältekreis mit brennbaren Kältemitteln (R32):
- Alle brennbaren Materialien und Zündquellen entfernen.
- Umgebung mit geeignetem, funkenfreiem und abgedichtetem Kältemitteldetektor prüfen.
- Bei Nachfüllen oder Löt-/Schweißarbeiten CO2- oder Pulverlöscher bereithalten.
- Rauchverbotszeichen anbringen.
Gefahr: Durch Schäden am Kältekreis kann Kältemittel in das hydraulische System gelangen. Dies kann zu schweren gesundheitlichen Schäden führen. Nach Fertigstellen der Arbeiten das hydraulische System primär- und sekundärseitig fachgerecht entlüften.
Instandsetzungsarbeiten
Achtung: Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicherheitstechnischer Funktion gefährdet den sicheren Betrieb der Anlage. Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Originalteile ersetzt werden.
Durchgeführte Reparaturen und Änderungen sowie Messergebnisse und weitere Informationen zur Instandhaltung müssen im Anlagenbuch gemäß EN 378 dokumentiert werden.
Zusatzkomponenten, Ersatz- und Verschleißteile
Achtung: Zusatzkomponenten, Ersatz- und Verschleißteile, die nicht mit der Anlage geprüft wurden, können die Funktion beeinträchtigen. Der Einbau nicht zugelassener Komponenten sowie nicht genehmigte Änderungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewährleistung einschränken. Bei Einbau und Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Komponenten verwenden.
Sicherheitshinweise für den Betrieb der Anlage
Verhalten bei Wasseraustritt aus dem Gerät
Gefahr: Bei Wasseraustritt aus dem Gerät besteht die Gefahr eines Stromschlags oder von Verbrühungen. Heizungsanlage an der externen Trennvorrichtung ausschalten. Heißes Heizwasser nicht berühren.
Optimieren Sie Ihr Zuhause mit der Viessmann Vitocal 222-S für effizientes Heizen, Kühlen und Warmwasser.
Investieren Sie in eine zukunftssichere und komfortable Lösung für Ihr Heizsystem. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Anmelden
Google
4,7 von 5Trusted Shops
4,3 von 5Idealo
4,2 von 5Kununu
4,9 von 5Proven Expert
4,73 von 5