Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

LWM 110, Designline ALU WP-Paket Typ Mannheim - 262340 von Remko

Produktinformationen "LWM 110, Designline ALU WP-Paket Typ Mannheim - 262340 von Remko"

Remko WP LWM 110 - Effizientes Heizen, Kühlen & Warmwasser

Steigern Sie Ihren Wohnkomfort mit dem Remko WP LWM 110 Designline ALU WP-Paket Typ Mannheim – die smarte Lösung für Ihr Zuhause!

Dieses umfangreiche Wärmepumpen-Paket bietet eine leistungsstarke und zugleich platzsparende Lösung für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung. Es kombiniert einen hochwertigen Kombipufferspeicher mit einer modernen Luft/Wasser Monoblock Wärmepumpe und intelligenter Steuerung, um maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Effizientes Komplettpaket: Beinhaltet alle Hauptkomponenten für Heizung, Kühlung und Warmwasser aus einer Hand.
  • Platzsparende Lösung: Der Kombipufferspeicher integriert Warmwasser und Pufferspeicher in einer Einheit.
  • Hohe Leistung: Ermöglicht maximale Leistungsabnahme durch den großflächigen Trinkwasserspeicher-Wärmetauscher.
  • Smart & Vernetzbar: Die intelligente Smart-Control ermöglicht die Einbindung in Smart-Grid und Smart-Home-Systeme sowie die Kaskadierung von Geräten.
  • Vielseitige Anwendung: Geeignet für Heizen, Kühlen und Warmwasserbetrieb in verschiedenen Heizkreissystemen.

Kombipufferspeicher KWS 300

Der Kombipufferspeicher KWS 300 vereint einen 300L emaillierten Warmwasserspeicher mit einem 100L dampfdiffusionsdichten Wärmepumpen-Pufferspeicher.

Dieses platzsparende Konzept kann flexibel als hydraulische Weiche oder Reihenpuffer eingesetzt werden und trägt durch die Reduzierung der Schalthäufigkeit der Wärmepumpe zur Effizienz bei. Das großflächige Rohrregister des Trinkwasserspeichers (3,5 m²) ist ideal für die maximale Leistungsabnahme durch die Wärmepumpe.

3-Wege-Ventil 5/4" WKF/WKF compact

Das Hydraulikunterteil mit 1 1/4" Anschlussgewinde und elektromotorischem Stellantrieb dient zur Umschaltung zwischen Pufferspeichern oder als Kühlventil.

Der abnehmbare Stellantrieb ermöglicht eine flexible Installation und Nutzung in verschiedenen Systemkonfigurationen.

Smart-Control SQW

Dieses intelligente Multitalent mit TFT-Bildschirm bildet das Gehirn des Gesamtsystems und ermöglicht die effiziente Steuerung.

Die Verbindung mit allen regenerativen Energien wie Wärmepumpe oder Photovoltaik ist möglich. Auch die Einbindung in intelligente Stromnetze (Smart-Grid) oder Smart Home Systeme (z.B. KNX) wird unterstützt. Mit dem Smart-Control können bis zu 10 Geräte kaskadiert werden, um Heizleistungen bis 350 kW zu realisieren. Die intuitive Regler Software mit Klartextmenü und Inbetriebnahme Assistent vereinfacht Installation, Wartung und die Einbindung zusätzlicher Module.

L/W Monoblock Wärmepumpe LWM 110 ALU

Die Luft/Wasser Monoblock Wärmepumpe ist für den Heiz-, Kühl- und Warmwasserbetrieb konzipiert.

Sie verfügt über ein formschönes Gehäuse mit Schalldämmung und silberlackierter Stahlblechfront (RAL 9006). Der vollhermetische Kältekreis nutzt das LOW-GWP-Kältemittel R 454B und ist mit Filter, Sammler, Scrollverdichter und elektronischem Expansionsventil ausgestattet. Eine hocheffizient geregelte Heizkreispumpe, ein Plattenwärmetauscher und ein elektrischer Durchflusswächter sind integriert. Die Heizleistungsregelung erfolgt mikroprozessor gesteuert über den externen Smart Control.

Technische Spezifikationen Kombipufferspeicher KWS 300

ParameterWertHinweis
Anschlussgewinde4 x 1“Pufferspeicher
Max Temperatur95°CPufferspeicher & Trinkwasserspeicher
Max. Betriebsdruck3 barPufferspeicher
Inhalt Pufferspeicher100L
Folienmantel PufferspeicherRAL 9006 (weißaluminium)
NL-Zahl11,5Trinkwasserspeicher
EnergieeffizienzklasseB (XL)Trinkwasserspeicher
BEVB1,77 kWh/24hTrinkwasserspeicher
Warmhalteverluste74WTrinkwasserspeicher
Wärmetauscherfläche3,5m²Trinkwasserspeicher
Max. Betriebsdruck10 barTrinkwasserspeicher
Anschlussgewinde Zirkulation3/4“Trinkwasserspeicher
Anschlussgewinde Kaltwasserzulauf1“Trinkwasserspeicher
Anschlussgewinde Warmwasserabgang1“Trinkwasserspeicher
Anschlussgewinde Heizung VL/RL1 1/4“Trinkwasserspeicher
Volumen Trinkwasser275L
Volumen Heizungswasser24L
Flanschöffnung110mm
Anschlussgewinde Heizelement6/4“
Folienmantel TrinkwasserspeicherRAL 9006 (weißaluminium)

Technische Spezifikationen 3-Wege-Ventil

ParameterWertHinweis
Kvs Wert7,5 m³/h
Max. Betriebsdruck10 bar
Umschaltzeit8 s
Spannungsversorgung230V/1/Pe/N
Strombelastbarkeit4A/250V

Technische Leistungsdaten L/W Monoblock Wärmepumpe LWM 110 ALU

ParameterWertHinweis
TypenbezeichnungREMKO LWM 110
EinsatzbereichHeizen inkl WW kW 7-10
Einsatzgrenze Heizen-23 bis +35°C
Heizleistung nach ErP 35/55°C7,0/7,0 kW
Effizienzklasse (Heizen)A++/A++
Jährlicher Energieverbrauch 35/55°C3324/4638 kWh
Raumheizungsenergieeffizienz ηs163/127 %
Nennheizleistung bei A7/W358,04 kWnach EN 14511, VDE geprüft
Nennheizleistung bei A2/W356,35 kWnach EN 14511, VDE geprüft
Nennheizleistung bei A-7/W355,57 kWnach EN 14511, VDE geprüft
COP bei A7/W35°5,02nach EN 14511, VDE geprüft
COP bei A2/W35°4,04nach EN 14511, VDE geprüft
COP bei A-7/W35°3,42nach EN 14511, VDE geprüft
Kühlleistung /W75,60 KW/EERnach EN 14511
Nenn - Volumenstrom Heizung1,4 m³/h
Vorlauftemperatur Heizwasser max.65°C
Max. Druckverlust Heizungssystem50 kPa
Kältemittel/GrundfüllmengeR 454B / 1,3 kg
GWP-Wert466
CO² Äquivalent0,61 t
Spannungsversorgung Komp. WP400V/3~/50 Hz
Spannungsversorgung Smart Control Innen230/1/50 Hz
Spannungsversorgung E-Heizstab WP400V/3~/50 Hz
Nennleistungsaufnahme (A7/W35)1,60 kW
Nennstromaufnahme (A7/W35)4,0 A
Schallleistungspegel AM LpA Nenn58 dB(A)
Schalldruckpegel Nenn AM LpA34 dB(A)bei halbförmiger Ausbreitung in 6m, A7/W55 Messung nach DIN EN 12102 und DIN EN ISO 9614-2
Schallleistungspegel AM LpA Nacht56 dB(A)
Schalldruckpegel AM Nacht LpA32 dB(A)bei halbförmiger Ausbreitung in 6m, A7/W55 Messung nach DIN EN 12102 und DIN EN ISO 9614-2

Abmessungen & Gewicht

AbmessungMaßHinweis
Höhe Außenmodul1600 mm
Breite Außenmodul1000 mm
Tiefe Außenmodul800 mm
Gewicht Außenmodul200,00 kg
Höhe Kombipufferspeicher1760 mm
Durchmesser Kombipufferspeicher750 mm
Kippmaß Kombipufferspeicher1.595 mm
Gewicht Kombipufferspeicher157,00 kg
Gesamtgewicht Paket403 kg

Verfügbares Zubehör

  • Pufferspeicher HPS 500 (270300)
  • Multifunktions-Pufferspeicher MPS 800 (270380)
  • Multifunktions-Pufferspeicher MPS 1000 (270400)
  • Pufferspeicher KPS 131 Kühl- und Heizwasser (270241)
  • Pufferspeicher KPS 301 Kühl- und Heizwasser (270251)
  • Trinkwasserspeicher EWS 200 E (270550)
  • Trinkwasserspeicher EWS 301 E emailiert (270650)
  • Trinkwasserspeicher EWS 500 E emailiert (270800)
  • Kombipufferspeicher KWS 300 (270700)
  • Elektrische Zusatzheizung 6,0 kW für Speichermontage (260063)
  • Flanscheinbauheizung EWS 300/500 E, KWS 300 (260175)
  • Rippenrohrwärmetauscher RWT 18 EWS 300/500 E, KPS/KWS 300 (260200)
  • Rippenrohrwärmetauscher RWT 31 HPS 300/500, MPS 800/1000 (260210)
  • Smart-Control Fernbedienung mit Touchdisplay (248104)
  • Raumtemp./Feuchtesensor Modbus HK für WSP/WKF NEO (248103)
  • REMKO Smart-Web (248120)
  • REMKO Smart-Com Zusatzsoftware, eingebaut (254090)
  • Anlegefühler Smart-WP (259060)
  • Taupunktwächter inkl. 1x Anlegefühler (259070)
  • Anlegefühler Taupunktwächter (259071)
  • Tauchfühler für Pufferspeicher WKF/HTS (259062)
  • Kollektorfühler CMF/CMT/WKF (260102)
  • 3-Wege-Ventil 5/4" WKF/WKF compact (260072)
  • 3-Wege Umschaltventil 6/4" (259055)
  • REMKO Smart-Count Wärmemengenzähler (259010)
  • Heizkreisgruppe, ungemischt HGU (259046)
  • Heizkreisgruppe, gemischt HGM (259047)
  • Heizungsvollschutz ohne Frost- schutz 10 L (260823)
  • Heizungsvollschutz mit Frost- schutz 20 kg Kanister (260807)
  • Durchflusssensor (nicht im Katalog enthalten) (254070)
  • Durchflusssensor Hygienefunkt. >25L (254080)
  • Impulsgeber (259045)
  • Zweirichtungs-Energiezähler WKF/HTS (259065)
  • Schlammabscheider mit Ringmagnet DN 25 (1") (260803)
  • Schlammabscheider mit Ringmagnet DN 40 (1 1/2") (260804)
  • Frischwasserstation EFS 25 (260155)
  • Zirkulationspumpe inkl. Rohrbaugruppe für EFS 25 (259052)
  • Rücklaufeinschicht-Set RES für Pufferspeicher MPS 800 (259031)
  • Rücklaufeinschicht-Set RES für Pufferspeicher MPS 1000 (259032)
  • Speicheranschluss-Set für Pufferspeicher HPS 500 (259040)
  • Speicheranschluss-Set für Pufferspeicher MPS 800 (259041)
  • Speicheranschluss-Set für Pufferspeicher MPS 1000 (259042)
  • Smart-Control SQW (259091)
  • Frostschutzheizung SQW/LWM Hydraulikmodul, eingebaut (301050)
  • Heizungsvollschutz ohne Frost- schutz 1 L (260819)
  • REMKO Smart-Serv Heizstab 7,5 kW, eingebaut, LWM 80 (262200)
  • Fernwärmeleitung LWM 80-150 8m Doppelleitung 32mm/DN 25 (260017)
  • Fernwärmeleitung LWM 80-150 12m Doppelleitung 32mm/DN 25 (260018)
  • Frostschutzventil 1 1/4"AG LWM 80-150 (260056)
  • Elektronisches Überstromventil WSP 80-180 (260082)
  • Heizungsvollschutz mit Frostschutz 200 l-Fass (260808)
  • Heizungsvollschutz mit Frost- schutz 1000 l-Container (260809)
  • TGÜ SmartControl Deutschland Reglereinweisung REMKO WP (1887)
  • TGÜ SmartControl Öst./Belgien Reglereinweisung REMKO WP (nicht im Katalog enthalten) (1888)
  • Easy Control EC-1 REMKO Wärmepumpen Modbus (248107)

Einsatzbereiche & Anwendungsszenarien

Das Remko WP LWM 110 Paket eignet sich hervorragend für die zentrale Beheizung, Kühlung und Warmwasserbereitung in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie kleineren Gewerbeeinheiten. Durch die Möglichkeit der Einbindung in Smart-Grid- und Smart-Home-Systeme ist es zukunftssicher und passt sich modernen Energiemanagement-Konzepten an. Die Flexibilität des Kombipufferspeichers ermöglicht die Anpassung an verschiedene hydraulische Anforderungen des Heizsystems.

Hersteller & Qualität

REMKO GmbH & Co. KG Klima- und Wärmetechnik mit Sitz in Lage, Deutschland, steht für qualitativ hochwertige Heizungs-, Klima- und Wärmetechnik-Produkte. Die Geräte entsprechen den einschlägigen EU-Bestimmungen und sind CE-gekennzeichnet.

Sicherheitshinweise & wichtige Informationen

WARNUNG: Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden sind die Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von autorisierten Fachkräften (Heizungsfachbetrieb / Vertragsinstallationsunternehmen / Schornsteinmeister/ Elektrofachbetrieb) vorzunehmen!

- Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluß (400V) dürfen nur durch jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden!

- Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertigen Geräten" sind von einem Fachbetrieb zu Installieren. Geräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW müssen vor der Erstinstallation eine Zustimmung vom Netzbetrieber erhalten.

Bei der Planung von Schornsteinen und Feuerungsanlagen (Kaminöfen, Kessel, Pelletöfen etc.) sind im Vorfeld Absprachen mit dem bzw. Genehmigungen durch den zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger erforderlich.

Bitte beachten Sie: Die Installation von Gasgeräten darf nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb erfolgen!
Bitte beachten Sie, dass sie durch den Kauf bestätigen, dass Sie die "VERORDNUNG (EU) Nr. 517/2014 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. April 2014 über fluorierte Treibhausgase und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 842/2006" beachten und nur ein entsprechend zertifiziertes Unternehmen die Installation vornehmen darf.


WICHTIGER HINWEIS BEIM KAUF EINES WASSERFÜHRENDEN KAMINOFENS:

Der Wasserführende Kaminofen erfüllt die Anforderungen der BIMSCH Stufe 2 nach DIN 13229/13240 für Einzelraumfeuerstätten, nicht für Feuerungsanlagen.

Ihr zuständiger Bezirksschornsteinfegermeister entscheidet, ob der Ofen oder der Einsatz als Einzelraumfeuerstätte zugelassen wird. Dies ist abhängig von der Bauart, der Leistung des Geräts und dem Baujahr bzw. dem Sanierungsjahr der Liegenschaft. Besonders wichtig ist auch die Aufstellraumgröße.

Leider gibt es deutschlandweit unterschiedliche Ansichten seitens der Schornsteinfeger, was die Auslegung der BIMSCHV betrifft. Aus diesem Grund bitten wir Sie, VOR Ihrem Kauf das Gespräch mit Ihrem zuständigem Bezirksschornsteinfegermeister zu suchen und alle offenen Fragen zu klären. Wichtig ist, dass Sie in jedem Fall klären, bis zu welcher Leistung der Kaminofen in Ihrem Objekt NICHT messpflichtig ist.

Kamineinsätze und/oder Kaminofen, die lt. Typenschild die aktuelle BIMSCHV erfüllen bzw. welche alle Randbedingungen erfüllen, werden zu ca. 90 % von den Schornsteinfegern genehmigt. Denn wenn Ihr Schornsteinfeger Ihren Kaminofen als Feuerungsanlage einordnet, wird er wiederkehrende Messungen vornehmen wollen. Da dies allerdings bedeutet, dass die Feuerungsanlage vor Ort deutlich sauberer gemessen werden muss als dies ein Prüfinstitut unter Laborbedingungen tut, ist es tatsächlich eher unwahrscheinlich, dass Ihr Schornsteinfeger die von ihm erwartenden Werte tatsächlich misst.

Die Ökodesign-Richtlinie (ErPD)

Klimaschutzziele

Die Ökodesign Richtlinie (Energy-related-Products-Directive) stellt hohe Anforderungen an Produkte mit Energierelevanz: Bis zum Jahr 2020 sind in der EU die sogenannten 20-20-20-Ziele zur Anhebung der Energieeffizienz geplant. Dabei soll der Verbrauch von Energie von natürlichen, unverarbeiteten Energieträgern wie Öl, Erdgas und Kohle (Primärenergie) um 20 Prozent gesenkt werden. Obendrein ist eine Verringerung des CO2-Austoßes um 20 Prozent und ein Anteil erneuerbarer Energien von 20 Prozent angestrebt. Die EU hat für die Umsetzung dieser Ziele die Ökodesign-Richtlinie [2009/125/EG] herausgegeben. Die Richtlinie definiert die Anforderungen an die Effizienz energieverbrauchsrelevanter Produkte. Seit 2013 fallen sämtliche Klimaanlagen und Luft-Luft-Wärmepumpen unter einer Leistung von 12 kW in den Geltungsbereich dieser Ökodesign-Richtlinie.

Saisonale Effizienz

Zusätzlich zur Ökodesign-Richtlinie, die Mindestanforderungen an das Umweltverhalten von Geräten systematisch anhebt, wurde auch das Messverfahren für die Effizienzwerte selbst geändert: Beim bisherigen Test der nominalen Effizienz (EER und COP), wurde das Leistungsverhalten bei einer einzigen, fest vorgegebenen Außentemperatur unter Volllast getestet. Diese Testverfahren gibt jedoch keine zuverlässige Aussage über die Realbedingungen und den täglichen Betrieb. Um das Leistungsverhalten unter realen Bedingungen realistischer zu erfassen, wurden die Temperaturen der jeweiligen Kühl- und Heizsaison, Teil- und Volllastzeiten, sowie Stand By-Zeiten ohne Betrieb berücksichtigt. Durch eine verschiedene Gewichtung der Messpunkte wird der Teillastbetrieb für reale Bedingungen und über die gesamte Saison errechnet. Die Bezeichnung der Effizienzwerte wurde um ein "S" für "saisonal" (SEER und SCOP) erweitert. Dabei steht ein höherer Wert für mehr Effizienz!

Der Betreiber einer Kälteanlage mit mehr als 3 kg Kältemittelfüllmenge ist verpflichtet, einmal jährlich eine Dichtheitskontrolle durchführen zu lassen, damit eventueller Kältemittelverlust festgestellt wird.

Wichtige Informationen zur Installation (F-Gase Verordnung)

Der Käufer erklärt mit dem Kauf, dass er das erworbene Klimagerät ausschließlich von einem nach Artikel 10 der EU Verordnung 2024/573 zertifizierten Fachbetrieb in Betrieb nehmen und uns die Kontaktdaten des zertifizierten Fachbetriebes zukommen lässt. Der Auftrag wird nach Erhalt des Nachweises der Beauftragung des zertifizierten Fachbetriebes, welcher die Installation des Klimagerätes vornehmen wird, ausgeführt.

Hierdurch kann sich die Lieferzeit erhöhen.

Pflicht zur Beauftragung eines Fachbetriebs bei Wärmepumpen und Split-Klimaanlagen mit fluorierten Kältemitteln
Welche Geräte sind betroffen?

Die Regelung gilt für Split-Klimaanlagen und Wärmepumpen, also Systeme mit getrennten Innen- und Außengeräten, die beim Einbau verbunden werden müssen. Diese enthalten sogenannte F-Gase (fluorierte Treibhausgase), deren Umgang spezielle Fachkenntnisse erfordert. Deshalb dürfen sie nur von zertifizierten Fachbetrieben installiert werden – unabhängig davon, ob es sich um Luft-Luft- oder Luft-Wasser-Geräte handelt.

Nicht betroffen sind geschlossene Monoblock-Systeme, z. B. viele mobile Klimageräte oder vorkonfektionierte Wärmepumpen, bei denen der Kältekreislauf werkseitig versiegelt ist. Diese dürfen selbst montiert und in Betrieb genommen werden, da kein Eingriff ins Kältemittelsystem erfolgt.

Ist ein zertifizierter Fachbetrieb wirklich nötig?

Ja. Laut EU-F-Gase-Verordnung (EU 2024/573) und Verordnung (EG) Nr. 303/2008 dürfen Geräte mit F-Gasen nur verkauft und installiert werden, wenn ein zertifizierter Fachbetrieb die Installation übernimmt. Das dient dem Schutz der Umwelt und sorgt zudem für einen sicheren und fachgerechten Umgang mit Kältemitteln. Auch bei sogenannten Quick-Connect-Systemen, die den Anschluss erleichtern, bleibt diese Pflicht bestehen – die Installation muss trotzdem durch einen Fachbetrieb erfolgen.

Warum ist die fachgerechte Installation so wichtig?
  • Rechtssicherheit – Sie erfüllen alle gesetzlichen Vorgaben und vermeiden Bußgelder.
  • Umweltschutz & Sicherheit – Fehlerhafte Handhabung kann zu Kältemittelaustritt und Schäden an Natur und Umwelt führen.
  • Garantieanspruch bleibt erhalten – Viele Hersteller verlangen die fachgerechte Installation und Inbetriebnahme.
Können private Nutzer selbst etwas machen?

Ja, teilweise.

Sie dürfen z. B. die Innen- und Außeneinheit montieren oder Kältemittelleitungen verlegen.

Aber: Die Verbindung der Leitungen, also der Abschluss des Kältekreislaufs, muss unbedingt durch einen zertifizierten Fachbetrieb erfolgen.

Was passiert bei Verstößen?

Wer eine Anlage ohne Fachbetrieb installiert, riskiert:

  • Bußgelder bis zu 50.000 €
  • Verlust von Garantieansprüchen
  • Umwelt- und Gesundheitsrisiken durch unsachgemäßen Umgang mit Kältemitteln
Wer kontrolliert das?

Die Kontrolle erfolgt in erster Linie durch uns Händler. Beim Kauf müssen Sie ein Formular ausfüllen, das den beauftragten Fachbetrieb samt Zertifizierungsnummer bestätigt. Zusätzlich kann es erforderlich sein uns das Angebot von dem Fachbetrieb vorzuzeigen, welches dann ergänzend zu dem Antragsformular mit Ihrer Bestellung verknüpft wird.

Diese Unterlagen werden von uns geprüft und bei Bedarf von den Behörden kontrolliert.

Rechtliche Grundlagen:
Kontakt

GLO24 Gebäude & Umwelttechnik GmbH
Maria-Goeppert-Mayer-Straße 3
24837 Schleswig
Telefon: 04621-485477
E-Mail: info@glo24.de

Machen Sie den ersten Schritt zu einem klimaneutralen Zuhause!

Unser Team steht Ihnen für Fragen und individuelle Angebotsanfragen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie umfassend!

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Über 10.000 zufriedene Kunden pro Jahr