Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

KWK 135 EC ZW - 1664600 von Remko

Produktinformationen "KWK 135 EC ZW - 1664600 von Remko"

Remko Klima Kaltwasser KWK 135 EC ZW - Leise und flexibel kühlen & heizen

Komfortables Klima das ganze Jahr: Kühlen und Heizen mit dem Remko KWK 135 EC ZW

Das Remko Klima Kaltwasser KWK 135 EC ZW ist ein vielseitiges Truhengerät zur Zwischendeckenmontage, das sowohl kühlen als auch heizen kann. Dank des integrierten EC-Ventilators bietet es eine stufenlose Regelung für höchsten Komfort und ist besonders leise, ideal für geräuschsensible Bereiche. Das Gerät ist im Zweileiter-System ausgelegt und kann bei Bedarf auf ein Vier-Leiter-System nachgerüstet werden, was es zu einer zukunftssicheren Investition macht.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Flexibilität: Kühlen und Heizen in einem Gerät (Zweileiter-System, nachrüstbar auf Vier-Leiter)
  • Komfort: Stufenlose Regelung dank EC-Ventilator
  • Leiser Betrieb: Besonders geeignet für Räume mit hohen akustischen Anforderungen
  • Diskrete Installation: Perfekt für die Zwischendeckenmontage

Stufenlose Regelung mit EC-Ventilator

Der integrierte EC-Ventilator ermöglicht eine präzise und energieeffiziente Anpassung der Leistung des Geräts.

Dies garantiert optimalen Klimakomfort bei minimalem Geräuschpegel, was besonders in sensiblen Umgebungen von Vorteil ist.

Kühlen & Heizen im Zweileiter-System

Das Gerät ist im Zweileiter-System konzipiert und kann wahlweise zur Raumkühlung im Sommer oder zur Raumheizung in der Übergangszeit oder im Winter eingesetzt werden (je nach Systemauslegung).

Diese Funktion bietet eine ganzjährige Klimatisierungslösung mit nur einem zentral installierten System.

Nachrüstbarkeit auf Vier-Leiter-System

Das KWK 135 EC ZW ist werkseitig so vorbereitet, dass es bei Bedarf einfach auf ein Vier-Leiter-System nachgerüstet werden kann.

Dies erhöht die Flexibilität für zukünftige Systemanpassungen oder erweiterte Funktionalitäten.

Technische Spezifikationen

ParameterWertBesonderheit
Nennkühlleistung¹1,31 kW¹Lufteintritt 27°C, Mediumtemperaturen 7/12°C, 0% Glykol
Spannungsversorgung230/1/50 V/~/Hz
Schalldruckpegel³19-38 dB(A)³Gemessen im 100 m³ Raum mit einer Nachhallzeit von 0,3 Sekunden, Abstand 1,0 m

Maße

AbmessungMaßHinweis
Höhe215 mm
Breite545 mm
Tiefe450 mm
Gewicht11,4 kg

Verfügbares Zubehör

  • 1611401 Präzisions-Raumtemp.regelung RR21.2, IP 30, KWK-EC, PWN-H
  • 1611403 Raumtemperatur-Regelung RR 22.2
  • 1611380-1 Sensor Raumtemperatur RR 21.0/RR 22.0, 10K
  • 1611381-1 Sensor Vorlauftemperatur RR21.0/RR22.0, 10K
  • 1665025 2-Wege-Ventilbaugr. horizontal 2-Leiter-System, KWK DM
  • 1665015 3-Wege-Ventilbaugr. horizontal 2-Leiter-System, KWK DM
  • 1665045 2-Wege-Ventilbaugr. horizontal 4-Leiter-System, KWK DM
  • 1665035 3-Wege-Ventilbaugr. horizontal 4-Leiter-System, KWK DM
  • 1665100 Segeltuchstutzen Lufteintritt KWK 125-165 ZW
  • 1665105 Segeltuchstutzen Luftaustritt KWK 125-165 ZW
  • 1665110 Kanalwinkel Lufteintritt KWK 125-165 ZW
  • 1665115 Kanalwinkel Luftaustritt KWK 125-165 ZW
  • 1665140 Flansch-Anschluss,Lufteintritt KWK 125-165 ZW
  • 1665145 Flansch-Anschluss,Luftaustritt KWK 125-165 ZW
  • 1665165 Kanal-Stück,100mm,Lufteintritt KWK 125-165 ZW (nicht im Katalog enthalten)
  • 1665150 Kanal-Stück,100mm,Luftaustritt KWK 125-165 ZW (nicht im Katalog enthalten)
  • 1665155 Kanal-Stück,200mm,Luftaustritt KWK 125-165 ZW (nicht im Katalog enthalten)
  • 1665160 Kanal-Stück,500mm,Luftaustritt KWK 125-165 ZW (nicht im Katalog enthalten)
  • 1665170 Teleskop-Stück KWK 125-165 ZW
  • 1665180 Lufteintrittsgitter,Kunststoff KWK 125-165 ZW
  • 1665185 Luftaustrittsgitter,Kunststoff KWK 125-165 ZW
  • 1665190 Lufteintrittsgitter,Edelstahl KWK 125-165 ZW
  • 1665195 Luftaustrittsgitter,Edelstahl KWK 125-165 ZW
  • 1665051 Kondensatpumpe, horizontal KWK DM
  • 1665125 Anschlussleitung, flexibel 100 mm, 2-Leiter-System
  • 1665126 Anschlussleitung, flexibel 200 mm, 2-Leiter-System
  • 1665127 Anschlussleitung, flexibel 100 mm, 4-Leiter-System
  • 1665128 Anschlussleitung, flexibel 200 mm, 4-Leiter-System
  • 1665175 Heizregister, 4-Leiter-System KWK 125-165, 135-175 EC
  • 1611506 Störmeldebaustein SB1

Wichtige Hinweise zur Installation

WARNUNG: Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden sind die Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von autorisierten Fachkräften (Heizungsfachbetrieb / Vertragsinstallationsunternehmen / Schornsteinmeister/ Elektrofachbetrieb) vorzunehmen!

- Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluß (400V) dürfen nur durch jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden!

- Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertigen Geräten" sind von einem Fachbetrieb zu Installieren. Geräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW müssen vor der Erstinstallation eine Zustimmung vom Netzbetrieber erhalten.

Bei der Planung von Schornsteinen und Feuerungsanlagen (Kaminöfen, Kessel, Pelletöfen etc.) sind im Vorfeld Absprachen mit dem bzw. Genehmigungen durch den zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger erforderlich.

Bitte beachten Sie: Die Installation von Gasgeräten darf nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb erfolgen!
Bitte beachten Sie, dass sie durch den Kauf bestätigen, dass Sie die "VERORDNUNG (EU) Nr. 517/2014 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. April 2014 über fluorierte Treibhausgase und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 842/2006" beachten und nur ein entsprechend zertifiziertes Unternehmen die Installation vornehmen darf.


WICHTIGER HINWEIS BEIM KAUF EINES WASSERFÜHRENDEN KAMINOFENS:

Der Wasserführende Kaminofen erfüllt die Anforderungen der BIMSCH Stufe 2 nach DIN 13229/13240 für Einzelraumfeuerstätten, nicht für Feuerungsanlagen.

Ihr zuständiger Bezirksschornsteinfegermeister entscheidet, ob der Ofen oder der Einsatz als Einzelraumfeuerstätte zugelassen wird. Dies ist abhängig von der Bauart, der Leistung des Geräts und dem Baujahr bzw. dem Sanierungsjahr der Liegenschaft. Besonders wichtig ist auch die Aufstellraumgröße.

Leider gibt es deutschlandweit unterschiedliche Ansichten seitens der Schornsteinfeger, was die Auslegung der BIMSCHV betrifft. Aus diesem Grund bitten wir Sie, VOR Ihrem Kauf das Gespräch mit Ihrem zuständigem Bezirksschornsteinfegermeister zu suchen und alle offenen Fragen zu klären. Wichtig ist, dass Sie in jedem Fall klären, bis zu welcher Leistung der Kaminofen in Ihrem Objekt NICHT messpflichtig ist.

Kamineinsätze und/oder Kaminofen, die lt. Typenschild die aktuelle BIMSCHV erfüllen bzw. welche alle Randbedingungen erfüllen, werden zu ca. 90 % von den Schornsteinfegern genehmigt. Denn wenn Ihr Schornsteinfeger Ihren Kaminofen als Feuerungsanlage einordnet, wird er wiederkehrende Messungen vornehmen wollen. Da dies allerdings bedeutet, dass die Feuerungsanlage vor Ort deutlich sauberer gemessen werden muss als dies ein Prüfinstitut unter Laborbedingungen tut, ist es tatsächlich eher unwahrscheinlich, dass Ihr Schornsteinstraßenfeger die von ihm erwartenden Werte tatsächlich misst.

Die Ökodesign-Richtlinie (ErPD)

Klimaschutzziele

Die Ökodesign Richtlinie (Energy-related-Products-Directive) stellt hohe Anforderungen an Produkte mit Energierelevanz: Bis zum Jahr 2020 sind in der EU die sogenannten 20-20-20-Ziele zur Anhebung der Energieeffizienz geplant. Dabei soll der Verbrauch von Energie von natürlichen, unverarbeiteten Energieträgern wie Öl, Erdgas und Kohle (Primärenergie) um 20 Prozent gesenkt werden. Obendrein ist eine Verringerung des CO2-Austoßes um 20 Prozent und ein Anteil erneuerbarer Energien von 20 Prozent angestrebt. Die EU hat für die Umsetzung dieser Ziele die Ökodesign-Richtlinie [2009/125/EG] herausgegeben. Die Richtlinie definiert die Anforderungen an die Effizienz energieverbrauchsrelevanter Produkte. Seit 2013 fallen sämtliche Klimaanlagen und Luft-Luft-Wärmepumpen unter einer Leistung von 12 kW in den Geltungsbereich dieser Ökodesign-Richtlinie.

Saisonale Effizienz

Zusätzlich zur Ökodesign-Richtlinie, die Mindestanforderungen an das Umweltverhalten von Geräten systematisch anhebt, wurde auch das Messverfahren für die Effizienzwerte selbst geändert: Beim bisherigen Test der nominalen Effizienz (EER und COP), wurde das Leistungsverhalten bei einer einzigen, fest vorgegebenen Außentemperatur unter Volllast getestet. Diese Testverfahren gibt jedoch keine zuverlässige Aussage über die Realbedingungen und den täglichen Betrieb. Um das Leistungsverhalten unter realen Bedingungen realistischer zu erfassen, wurden die Temperaturen der jeweiligen Kühl- und Heizsaison, Teil- und Volllastzeiten, sowie Stand By-Zeiten ohne Betrieb berücksichtigt. Durch eine verschiedene Gewichtung der Messpunkte wird der Teillastbetrieb für reale Bedingungen und über die gesamte Saison errechnet. Die Bezeichnung der Effizienzwerte wurde um ein "S" für "saisonal" (SEER und SCOP) erweitert. Dabei steht ein höherer Wert für mehr Effizienz!

iHinweis:
Der Betreiber einer Kälteanlage mit mehr als 3 kg Kältemittelfüllmenge ist verpflichtet, einmal jährlich eine Dichtheitskontrolle durchführen zu lassen, damit eventueller Kältemittelverlust festgestellt wird.

Hersteller & Qualität

Das Remko Klima Kaltwasser KWK 135 EC ZW wird von der REMKO GmbH & Co. KG in Lage, Deutschland, hergestellt. REMKO steht für Klima- und Wärmetechnik aus Nordrhein-Westfalen.

Investieren Sie in ganzjährigen Komfort und Effizienz mit dem Remko KWK 135 EC ZW.

Lassen Sie sich jetzt beraten oder bestellen Sie direkt online!

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Über 10.000 zufriedene Kunden pro Jahr